Autor Thomas Winter

Gegenlicht – Bernhard Aichner

Vor etwa einem halben Jahr habe ich hier im Blog das Buch „Dunkelkammer“ von Bernhard Aichner vorgestellt und mit dem Autor im Podcast über dieses Projekt und über die bereits geplante Fortsetzung gesprochen. Mittlerweile ist mit „Gegenlicht“ (Amazon * /… Weiterlesen →

Streetfotografie – Die Kunst, einzigartige Augenblicke einzufangen

Nach der Arbeit nehme ich gerne den Fotoapparat aus der Tasche und ziehe durch die Straßen meiner Stadt. Dies ist für mich eine Form des Ausgleich und der Entspannung, wie für andere die Erholung beim Sport.  Dass ich das Genre… Weiterlesen →

Erik Schlicksbier – Broken Body

Dieser Beitrag ist etwas besonders. Zwar berichtet er von einem Bildband, wie soviele andere Blogpost zuvor, aber so richtig gibt es dieses Buch noch gar nicht. Ich kann es zumindest nicht in der Hand halten. Zur Zeit läuft nämlich erst… Weiterlesen →

Entwickle deine Fotografie

Kunst – was ist das eigentlich? Bei mir entstehen direkt Assoziationen zum Kunstunterricht in der Schule mit Selbstporträts und Linoleumdruck sowie Geschichten um moderne Kunst wie der ominöse Fettfleck von Joseph Beuys. Pia Parolin betrachtet die Kunst als eine mögliche… Weiterlesen →

Tim Siebmanns – Ultras in Mönchengladbach

Jeden Samstag abend schauen Millionen Menschen die Sportschau im Fernsehen, hunderttausende pilgern Woche für Woche in die Fußballstadien und fiebern mit ihrem Verein. Und dann gibt es Menschen, für die Fußball noch mehr ist: die sogenannten Ultras. Tim Siebmanns hat… Weiterlesen →

Nicht sprachlos, nur ohne Worte

Das Bild des ehemaligen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück mit ausgestrecktem Mittelfinger kennen vermutlich viele. Entstanden ist dies in der Serie des Magazins der Süddeutschen Zeitung „Sagen Sie jetzt nichts“ und löste in der Folge eine Reihe von Diskussionen aus. Die Idee… Weiterlesen →

Fotografie und Recht im Fokus

Immer wieder gibt es auch in der Fotografie Situationen, wo man möglicherweise mit dem Gesetz in Konflikt steht. „Was machen Sie da?“ oder „Das dürfen sie nicht!“ sind Sätze, die man dann hört. Meist entspannt sich die Situation mit einer… Weiterlesen →

One Station – Christian Höhn

Bahnhöfe haben etwas Faszinierendes: hier beginnen Abenteuer, Schicksale nehmen ihren Anfang und auch Abschiede kann man hier erleben. Der Fotograf Christian Höhn hat sich weltweit auf die Suche nach Bahnhöfen begeben, und diese in seiner ganz persönlichen Art fotografiert. Das… Weiterlesen →

Israel – Zwischen Glauben und Geschichte

Der Konflikt im Nahen Osten schwelt sein vielen Jahrzehnten, und für Ausstehende ist es oft nicht leicht zu verstehen, worum es dabei eigentlich geht. Dennoch empfinde ich für die Gegend -auch aufgrund der langen Geschichte der Region- eine gewisse Faszination…. Weiterlesen →

Dunkelkammer – Bernhard Aichner

„Er wäre beinahe erfroren in dieser Nacht. Keine Stunde länger hätte er die Kälte ertragen, sie hätte sich ganz tief in ihn hineingeschlichen, ihn langsam und leise kaputt gemacht. „ Das waren die ersten Sätze des Buches “Dunkelkammer“ von Bernhard Aichner. … Weiterlesen →

Along comes mary – Herbert Ahnen

Fotografie als Therapie? Diese Frage stellt sich der Fotograf Herbert Ahnen in seinem Bildband „Along comes mary“. Fotografieren bei Sonnenschein und guter Laune ist einfach – was ist aber wenn dunkle Wolken aufziehen? Sowohl das Modell Marie als auch der… Weiterlesen →

Portraitmagazin

Während ich mich mit dem Buch „Das Fotobuch“ beschäftigte und im Internet nach den beiden Autoren Nina und Eib Eibelshäuser suchte, stieß ich zufällig auch auf das von Ihnen publizierte Magazin „Portraitmagazin“. Im Podcast zu „Das Fotobuch“ sprachen wir dann… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Fotobuch-Ecke — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑