Machen wir einmal die Augen zu: Wir hören arabische Sprachfetzen, riechen Tee und Baklava, Rauchschwaden von Wasserpfeifen kitzeln unsere Nase. Wir befinden uns … … mitten in Berlin. Die Sonnenallee ist eine etwa 4km lange Straße, die mittlerweile stark arabisch… Weiterlesen →
Nach der Arbeit nehme ich gerne den Fotoapparat aus der Tasche und ziehe durch die Straßen meiner Stadt. Dies ist für mich eine Form des Ausgleich und der Entspannung, wie für andere die Erholung beim Sport. Dass ich das Genre… Weiterlesen →
Dieser Beitrag ist etwas besonders. Zwar berichtet er von einem Bildband, wie soviele andere Blogpost zuvor, aber so richtig gibt es dieses Buch noch gar nicht. Ich kann es zumindest nicht in der Hand halten. Zur Zeit läuft nämlich erst… Weiterlesen →
Kunst – was ist das eigentlich? Bei mir entstehen direkt Assoziationen zum Kunstunterricht in der Schule mit Selbstporträts und Linoleumdruck sowie Geschichten um moderne Kunst wie der ominöse Fettfleck von Joseph Beuys. Pia Parolin betrachtet die Kunst als eine mögliche… Weiterlesen →
Immer wieder gibt es auch in der Fotografie Situationen, wo man möglicherweise mit dem Gesetz in Konflikt steht. „Was machen Sie da?“ oder „Das dürfen sie nicht!“ sind Sätze, die man dann hört. Meist entspannt sich die Situation mit einer… Weiterlesen →
Bahnhöfe haben etwas Faszinierendes: hier beginnen Abenteuer, Schicksale nehmen ihren Anfang und auch Abschiede kann man hier erleben. Der Fotograf Christian Höhn hat sich weltweit auf die Suche nach Bahnhöfen begeben, und diese in seiner ganz persönlichen Art fotografiert. Das… Weiterlesen →
Der Konflikt im Nahen Osten schwelt sein vielen Jahrzehnten, und für Ausstehende ist es oft nicht leicht zu verstehen, worum es dabei eigentlich geht. Dennoch empfinde ich für die Gegend -auch aufgrund der langen Geschichte der Region- eine gewisse Faszination…. Weiterlesen →
„Er wäre beinahe erfroren in dieser Nacht. Keine Stunde länger hätte er die Kälte ertragen, sie hätte sich ganz tief in ihn hineingeschlichen, ihn langsam und leise kaputt gemacht. „ Das waren die ersten Sätze des Buches “Dunkelkammer“ von Bernhard Aichner. … Weiterlesen →
Fotografie als Therapie? Diese Frage stellt sich der Fotograf Herbert Ahnen in seinem Bildband „Along comes mary“. Fotografieren bei Sonnenschein und guter Laune ist einfach – was ist aber wenn dunkle Wolken aufziehen? Sowohl das Modell Marie als auch der… Weiterlesen →
DAS FOTOBUCH – was für ein Titel! Natürlich muß ich mir dieses Werk näher ansehen, wenn das Buch schon heißt wie dieser Blog 😉 ! Der Untertitel macht schnell klar, worum es sich bei dem Buch handelt: „Das Handbuch der… Weiterlesen →
Seit mehr als einem Jahr hält Corona die Welt in Atem. Die Pandemie beschäftigt uns, mal mehr, mal weniger. Viele Dinge sind neu und ungewohnt, und der Umgang mit dem Virus ist manchmal schwierig. Mit der Fotografie hat man jedoch… Weiterlesen →
Im Podcast spreche ich mit dem bekannten Hamburger Fotografen, Kameragurthersteller, Youtuber, Blogger und Autoren Patrick Ludolph über 6 Wochen Reportagefotografie auf Containerschiffen, über kauzige Seebären und schönes Wetter an Bord. Von diesen Reisen brachte er den Bildband „Seafarers“ mit, der… Weiterlesen →
© 2025 Fotobuch-Ecke — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑