Jeden Samstag abend schauen Millionen Menschen die Sportschau im Fernsehen, hunderttausende pilgern Woche für Woche in die Fußballstadien und fiebern mit ihrem Verein. Und dann gibt es Menschen, für die Fußball noch mehr ist: die sogenannten Ultras. Tim Siebmanns hat… Weiterlesen →
Das Bild des ehemaligen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück mit ausgestrecktem Mittelfinger kennen vermutlich viele. Entstanden ist dies in der Serie des Magazins der Süddeutschen Zeitung „Sagen Sie jetzt nichts“ und löste in der Folge eine Reihe von Diskussionen aus. Die Idee… Weiterlesen →
Bahnhöfe haben etwas Faszinierendes: hier beginnen Abenteuer, Schicksale nehmen ihren Anfang und auch Abschiede kann man hier erleben. Der Fotograf Christian Höhn hat sich weltweit auf die Suche nach Bahnhöfen begeben, und diese in seiner ganz persönlichen Art fotografiert. Das… Weiterlesen →
Der Konflikt im Nahen Osten schwelt sein vielen Jahrzehnten, und für Ausstehende ist es oft nicht leicht zu verstehen, worum es dabei eigentlich geht. Dennoch empfinde ich für die Gegend -auch aufgrund der langen Geschichte der Region- eine gewisse Faszination…. Weiterlesen →
Fotografie als Therapie? Diese Frage stellt sich der Fotograf Herbert Ahnen in seinem Bildband „Along comes mary“. Fotografieren bei Sonnenschein und guter Laune ist einfach – was ist aber wenn dunkle Wolken aufziehen? Sowohl das Modell Marie als auch der… Weiterlesen →
Seit mehr als einem Jahr hält Corona die Welt in Atem. Die Pandemie beschäftigt uns, mal mehr, mal weniger. Viele Dinge sind neu und ungewohnt, und der Umgang mit dem Virus ist manchmal schwierig. Mit der Fotografie hat man jedoch… Weiterlesen →
Das Paradies ist nach jüdischer und daraus abgeleiteter christlicher und islamischer Vorstellung der Ort, wo die Menschen zu Anfang Ihrer Existenz gelebt haben, bis sie wegen ihres Sündenfalls daraus verbannt wurden. Diese Definition findet man bei Wikipedia, wenn man nach… Weiterlesen →
Wenn man seinen Heimatort dokumentieren möchte, überlegt man sich bestimmt recht bald, welche Sehenswürdigkeiten es im Ort gibt. Diese sind aber oft schon aus nahezu allen Perspektiven fotografiert worden. Mark Lins hat bewußt einen anderen Weg gewählt. Er wollte seinen… Weiterlesen →
Ich schätze gutes Essen und Kochshows im Fernsehen schaue ich sehr gerne. Genau diesen Themen widmet sich Michael Magulski in seinem Bildband „Helden der Küche“ *. Er porträtiert darin 28 aus dem Fernsehen bekannte Köche und stellt deren Lieblingsrezepte vor…. Weiterlesen →
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nahe“ – Dieses Zitat in Anlehnung an Goethe beschreibt den aktuellen Tourismustrend. Viele Menschen entdecken zur Zeit, dass manche Ecken in Deutschland mindestens genauso schön sein können, wie ein Fernurlaub…. Weiterlesen →
Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist. So steht es bei Wikipedia. Ein Leben in Utopia? In meinen Gedanken klingt das nach Freiheit, Harmonie und einer Welt… Weiterlesen →
Das erste Mal, dass ich bewußt ein Bild von Art Wolfe wahrgenommen habe, war in einem Wartezimmer einer Arztpraxis. Es war eine Landschaftsaufnahme mit beeindruckendem orange-rot Tönen. Der Arzt erzählte dann mir später von dem Künstler und von der Art… Weiterlesen →
© 2023 Fotobuch-Ecke — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑