Da mich die Streetfotografie besonders interessiert, lese ich gerne auch Bücher zu diesem Thema. Im mitp-Verlag ist bereits vor ein paar Jahren das Buch von David Gibson – Streetfotografie * erschienen, welches mir der Verlag freundlicherweise zur Besprechung zugesandt hat…. Weiterlesen →
Durch eine Kickstarter-Kampagne zu einem Tageslicht-Film-Entwicklungs-Tank bin ich 2017 wieder mehr auf den Geschmack gekommen, analog zu Fotografieren. Im PPN-Podcast hörte ich dann im vergangenen Jahr das erste Mal von Chris Marquardt und seiner Leidenschaft zur analogen Fotografie. Im September… Weiterlesen →
Die Fotografin Jana Mänz verfolge ich seit mehreren Jahren. Schon ihre Bücher „Naturfotografie mal ganz anderes“ * und „Fotografie al dente: So kommt die Pasta richtig aufs Bild“ * stehen bei mir im Bücherregal. Eine Rezension des letztgenannten Buches habe… Weiterlesen →
Im Winterhalbjahr wird es bekanntermaßen recht früh dunkel. Morgens verläßt man vor Sonnenaufgang das Haus und kommt oft erst nach Sonnenuntergang wieder zurück. Für Fotografie-Begeisterte ist damit ein vernünftiges Foto, für das man nun einmal Licht braucht, sehr schwierig. Oder… Weiterlesen →
Meine ersten Gehversuche in der Fotografie waren analog. Angefangen vom Umgang mit der Kamera, über die Filmentwicklung bis hin zur Arbeit in der eigenen Dunkelkammer. Und wie bei vielen war mit dem Umstieg in die digitale Welt die Filmkamera erst… Weiterlesen →
Wie man bereits in den Blogbeiträgen zum Buch „Streetfotografie – made in Germany“ oder bei der Besprechung von „Streetphotography creative vision behind the lens“ bemerken kann, mag ich die Streetfotografie als fotografisches Genre sehr. Zumindest in Deutschland scheint dieses Kunstform… Weiterlesen →
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das Buch gekauft hätte, wenn ich es beim Schmökern in einer Buchhandlung gesehen hätte. Während über neue Kameras immer viel diskutiert wird, ob mit einem oder zwei Karten-Slots, ob mit 493 Autofokuspunkten… Weiterlesen →
Unsere Familie hat neben zweibeinigen Familienmitgliedern auch ein vierbeiniges Mitglied. Und während man die Zweibeiner bei Porträts einigermaßen gut auf das Foto bekommt, so ist es eine Herausforderung unseren kleinen Maltipoo vernünftig zu portraitieren. Sämtlich Porträtshooting-Regeln kann man quasi über… Weiterlesen →
Als Hobbyfotograf greift man gerne während ein paar Tagen Auszeit zur Kamera, um Urlaubserinnerungen in dieser besonderen Zeit zu machen. Genau an diese Zielgruppe wendet sich der Fotograf Martin Buschmann in seinem Buch „Der Start in die Reisefotografie – Landschaften,… Weiterlesen →
Das ich den Fotografen Patrick Ludolph sehr schätze und seine Werke mag, dürfte der aufmerksame Leser dieses Blogs bereits gemerkt haben. So findet man hier neben diesem Blogbeitrag bereits drei weitere Artikel über die verschiedenen Werke von Patrick Ludolph. Deswegen… Weiterlesen →
Bereits in meinem Artikel über das Buch von Valerie Jardin hatte ich geschrieben, dass die Streetfotografie eine heimliche Leidenschaft von mir ist. Deswegen war ich auch auf das Buch „Streetfotografie – made in Germany„* aus dem Rheinwerk-Verlag sehr gespannt. Die zehn… Weiterlesen →
Im kostenfreien Fotoespresso-Magazin bin ich auf einen Artikel gestoßen, der mich interessierte und neugierig machte. In dem Artikel zeigte der Autor, wie man beeindruckende Fotos von Autos mit einem „Car Camera Rig“ machte. Das Kapitel war ein Auszug aus dem… Weiterlesen →
© 2025 Fotobuch-Ecke — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑