„Altona 93 analog“ ist also das neue Fotobuch von Florian Renz. Nun, über diesen Bildband objektiv zu berichten, fällt mir vermutlich schwerer als bei anderen Fotobüchern.
Warum?
Nun zum einen, weil ich schon relativ früh bei der Entstehung des Buches mit dabei war. Ich war bei manchen Spielen anwesend. Wir sind zusammen den Weg, den Florian in seinem Buch beschreibt, zur Adolf-Jäger-Kampfbahn gegangen und haben entweder den Seiteneingang oder die Strecke entlang der bekannten Shell-Tankstelle gewählt. Ich war auch dabei, als es in Strömen regnete und wir uns das Spiel vom Zeckenhügel aus anschauten und sahen wie auf der selbst gebauten Anzeigentafel der Führungstreffer zu 1:0 in die Tafel eingeschoben wurde. Und ich war dabei, als wir nach dem Spiel noch gemütlich in der vereinseigenen Kneipe, Altona93, ein Bier tranken, mit anderen Fans plauderten und neben uns das Trainerteam über das Spiel fachsimpelte. Viele der Eindrücke, die Florian in seinem Buch festgehalten hat, kommen mir so sehr bekannt vor.

Außerdem kann ich nicht neutral über das Buch schreiben, da Florian genau das gemacht hat, worauf ich ein Stück weit neidisch bin, da ich diese Gelegenheit schlicht verpasst habe. Jeder, der sich mit der Fußballszene in Hamburg auskennt, weiß, dass die Tage der Adolf-Jäger-Kampfbahn gezählt sind. Das Gebiet wurde verkauft, der Plan, hier Wohnungen zu errichten, steht, und eigentlich hätte Ende 2026 mit Fußballspielen an der Griegstraße Schluss sein sollen. Wie so häufig verschieben sich Bauprojekte und die AJK hat eine bisschen Bewährung erhalten bis ein Ersatzstadion -vermutlich am Diebsteich- entstanden ist. Ein ähnliches Schicksal hat vor über 20 Jahren der Bökelberg in Mönchengladbach erlebt. Das legendäre Stadion wurde abgerissen und die Spiele finden nun im größeren, moderneren BORUSSIAPARK statt. Gerne hätte ich damals das Ende dieser kultigen Sportarena festgehalten, doch war ich zu weit weg, räumlich und mit meiner Fotografie. Florian Renz hat es nicht verpasst. Er zog regelmäßig mit seinen Kameras los und hielt die Geschehnisse an verschiedenen Spieltagen mit unterschiedlichen Kameras wie zum Beispiel einer Leica M7 oder einer Olympus mju fest. Ja, bei den Kameras handelt es sich um klassische, analoge Filmkameras und Florian wählte einen ganz besonderen Film, mit dem alle Fotos in dem Buch entstanden. Ein Film, der einen eigenen Look kreiert: Cine Still (Amazon *). Die Lichter wirken auf diesem Film etwas ausgefressen, was man Florians Bildern auch deutlich ansehen kann; ein Schein um die Flutlichtmasten und eine besondere Lichtstimmung, insbesondere bei den Aufnahmen in der Dämmerung. Dieser spezielle Look mit leichten Inhomogenitäten und immer mal wieder Lichtreflexen, die passen zur Adolf-Jäger-Kampfbahn und zu Altona 93 wie die Faust aufs Auge. Das Unperfekte gehört einfach dorthin und unterscheidet sich so sehr von der durchorganisierten Hochglanz-Welt des Fußballs in der Bundesliga oder Champions League.

Nein, ich kann nicht objektiv berichten über dieses Buch. Ich mag genau die Dinge, die Florian hier in diesem Buch auf 116 Seiten mit 96 Bildern abgelichtet hat. Ich mag die dokumentarische Fotografie, die Elemente der Streetfotografie mit einfließen lässt. Ich mag den Look, den er gewählt hat durch die Kameras und durch den gewählten Cinestill-Film und ich mag Fußball, so wie er bei Altona 93 ist: ehrlich und nahbar. Ich mag es im Stadion zu fotografieren, die Sitzbänke, die kleinen Details, die man dort finden kann. All das ist etwas, was mir sehr gefällt. Und deshalb mag ich auch das 17 × 24 cm große Buch mit Schweizer Broschur-Bindung, die die Vorteile einer offenen Bindung mit einem klassisch gebundenen Buch vereint: leichtes Blättern und dennoch optisch wie ein eingebundenes Buch wirkend. Ich mag das gewählte, seidig matte und kräftig Papier, das so hervorragend die Fotografien in Szene setzt. Ich mag die rote Fadenverbindung, die Florian für seine auf 93 Ausgaben begrenzte limitierte Erstausgabe gewählt hat und die die Farben des Vereins widerspiegelt. Ich mag das Design, dass Florian mit Hilfe einer Grafikers gewählt hat und bei dem auch insbesondere die Farben sich durch das gesamte Buch ziehen.
Und ich mag Florian als Mensch, ich mag seine Ansichten, seine Ideen zu einem solchem Projekt, und ich mag ihn für seine Ratschläge und seine Tipps und Anregungen für die Fotografie.

Kritik? Nein, nach all den oben genannten Aspekten kann ich keine Kritik finden. Ich bin nicht objektiv. Vor Gericht würde man vielleicht von Befangenheit sprechen. Fakt ist, mir gefällt das Buch, ich mag es so wie es ist und ich bin froh, dass ein Exemplar der ersten, limitierten Auflage nun bei mir im Regal steht.
Diese erste Auflage ist mittlerweile vergriffen. Aber keine Sorge, es gibt auch eine reguläre Auflage, die sich lediglich durch einen weißen Bindungsfaden unterscheidet.

Podcast:
Natürlich sprachen wir auch im Podcast ausführlich über dieses Buch:
Empfehlung:
Florian empfahl im Podcast einen Roman, der nicht direkt und dann doch wieder mit Fußball zu tun hatte:
Christoph Kramer – Das Leben fing im Sommer an (Amazon *)

Eckdaten:
Altona 93 Analog – aus einem Stadion vor unserer Zeit
Schweizer Broschur mit offenem Buchrücken
Kamiko Fly Shira 120g/m²
August 2025
17 x 24 cm
116 Seiten / 96 Fotografien
20 € (18,93€ für das Buch +1,07€ für die Jugendarbeit von Altona93)

Links:
Blogbeitrag zu Altona 93 Analog
* Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn Du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem Du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei Deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei den Blog und den Podcast zu betreiben. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Schreibe einen Kommentar