Machen wir einmal die Augen zu: Wir hören arabische Sprachfetzen, riechen Tee und Baklava, Rauchschwaden von Wasserpfeifen kitzeln unsere Nase. Wir befinden uns … … mitten in Berlin. Die Sonnenallee ist eine etwa 4km lange Straße, die mittlerweile stark arabisch… Weiterlesen →
Nach der Arbeit nehme ich gerne den Fotoapparat aus der Tasche und ziehe durch die Straßen meiner Stadt. Dies ist für mich eine Form des Ausgleich und der Entspannung, wie für andere die Erholung beim Sport. Dass ich das Genre… Weiterlesen →
Im Podcast spreche ich mit dem bekannten Hamburger Fotografen, Kameragurthersteller, Youtuber, Blogger und Autoren Patrick Ludolph über 6 Wochen Reportagefotografie auf Containerschiffen, über kauzige Seebären und schönes Wetter an Bord. Von diesen Reisen brachte er den Bildband „Seafarers“ mit, der… Weiterlesen →
Was soll das denn? Kein neues Buch, welches hier vorgestellt wird? Na toll! Beinahe jeden Tag habe ich irgendwelche Fotobücher in der Hand, und da liegt es nahe, auch einmal auf den Herstellungsprozess zu schauen. Der ein oder andere spielt… Weiterlesen →
Den Fotobuch-Podcast gibt es nun seit einem Jahr und feiert mit der heutigen Episode das 25. Folgen-Jubiläum. Zur Feier des Tages steht der Gastgeber selbst Rede und Antwort in seiner Sendung, interviewt von einem ganz besonderen Gesprächspartner, aber hört selbst… Weiterlesen →
Ein leeres Blatt Papier, ein leerer Blogbeitrag. Wie fange ich an? Was soll ich schreiben? – vermutlich kennt jeder diese Situation. Ich mache mir erst einmal einen Tee, räume meinen Schreibtisch auf und melde mich für eine Stunde bei meiner… Weiterlesen →
Es gibt Bücher, die bringen einem das „richtige Fotografieren“ bei. Und dann wiederum gibt es Bildbände, die inspirieren einen aufgrund toller Bildideen und fantastischer Fotos. Und das heutige Buch? Weder das eine, noch das andere trifft wirklich zu, und doch… Weiterlesen →
Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist. So steht es bei Wikipedia. Ein Leben in Utopia? In meinen Gedanken klingt das nach Freiheit, Harmonie und einer Welt… Weiterlesen →
Das erste Mal, dass ich bewußt ein Bild von Art Wolfe wahrgenommen habe, war in einem Wartezimmer einer Arztpraxis. Es war eine Landschaftsaufnahme mit beeindruckendem orange-rot Tönen. Der Arzt erzählte dann mir später von dem Künstler und von der Art… Weiterlesen →
Ein Blick in den Bücherschranke ist auch immer ein Blick in den Spiegel. Und wenn man sich hier auf dem Blog umsieht, erfährt der aufmerksame Leser von mir vielleicht zwischen den Zeilen mehr als man denkt. So fällt zum Beispiel… Weiterlesen →
Als ich vor ca. zwei Jahren meine ersten Blogbeiträge hier in der Fotobuch-Ecke veröffentlichte, war es Ben Hammer der mir als erstes anbot, seinen Bildband „Das Leben und Sterben des BenHammer“ hier auf dem Blog vorzustellen und mir dafür ein… Weiterlesen →
Fotografie ist mein Hobby, aber ich habe so wenig Zeit dafür. Wer kennt dies nicht? Eigentlich möchte man Fotografieren, aber andere Dinge sind einem in dem Moment wichtiger oder notwendiger. Und wenn man dann mal Zeit hat, dann weiß man… Weiterlesen →
© 2023 Fotobuch-Ecke — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑