Die Streetfotografie ist ein fotografisches Genre, welches ich sehr mag. Mit wenig Ausrüstung kann man dieser Faszination beinahe überall nachgehen. Um jedoch aussagekräftige, interessante und spannende Fotos zu erhalten, sollte man sich auch mit diesem Thema etwas beschäftigen. Genau dieses Wissen vermittelt Pia Parolin und Siegfried Hansen in ihrem aktuellen Buch „Praxisbuch Streetfotografie“ (Amazon *), welches kürzlich dpunkt.verlag erschienen ist.
Über die Fotografen:
Pia Parolin war schon öfters Gast in der Fotobuch-Ecke. Die Biologin fotografiert seit jüngster Kindheit, in der Öffentlichkeit zeigt sie ihre Werke jedoch erst seit wenigen Jahren. Mehr über Pia erfahrt Ihr auch in den anderen Folgen der Fotobuch-Ecke über das Buch „Flow“ (Amazon *) und „Entwickle Deine Fotografie“ (Amazon *). In der Zwischenzeit veröffentlichte sie im dpunkt.verlag mit Martin U. Waltz auch das Buch „Next Level Streetfotografie“ (Amazon *)
Das vorliegende Buch „Praxisbuch Streetfotografie“ schrieb sie zusammen mit Siegfried Hansen, dem renommierten Hamburger Street Fotografen, mit dem sie bereits „Mit offenen Augen“ (Amazon *) publiziert hat.
Aus dem Klappentext:
Praxisbuch Streetfotografie
- Praxisnahe Inspiration und Anleitung für alle, die urbane Motive und Alltagssituationen kreativ in Szene setzen wollen
- Motive erkennen, Bildideen entwickeln und im entscheidenden Moment auslösen
- Grafiken und Making-of-Fotos verdeutlichen Bildaufbau, Perspektivfindung und Herangehensweise
Folge Pia Parolin und Siegfried Hansen, entdecke mit ihnen Motive im urbanen Raum und lerne, wie du zu ausdrucksstarken Bildergebnissen gelangst, die deine Betrachter faszinieren, verblüffen oder in ihren Bann ziehen. Mit einer Fülle von Bildbeispielen zeigen sie dir die schillernde Vielfalt der Street-Motive.
Grafiken und Making-of-Fotos stellen Fotosituationen anschaulich dar und demonstrieren, wie du dich deinem Motiv näherst, einen spannungsreichen Bildausschnitt findest und zum richtigen Zeitpunkt auslöst. Workshops verdeutlichen Schritt für Schritt die Herangehensweise an Situationen. Aufnah-me- und Gestaltungstipps verhelfen dir zu Bildern mit starker Aussagekraft.
Über das Buch:
Beim „Praxisbuch Streetfotografie“ fällt dem aufmerksamen Betrachter auf den ersten Blick ein anderes, vom Verlag ausgewähltes Format auf, als es bei den weiteren Büchern von Pia Parolin der Fall ist. Das Buch ist annähernd quadratisch. Auf dem Titelbild ist ein Anzug-tragender Mann auf der Straße, der gerade forschen Schrittes auf seinem Handy etwas eintippt. Der Kopf des Mannes ist exakt mittig vor einer bunten, kreisförmigen Plakatwand. Diese Plakatwand in blau, gelb und rot Tönen, zieht den Blick des neugierigen Lesers unweigerlich auf sich. Allein durch dieses Bild wird der kreative Charakter der Streetfotos im Buch bereits gekennzeichnet. Innerhalb des Buches findet man eine Menge solcher Fotografien, die den Betrachter auch immer etwas schmunzeln lassen.
Das Praxisbuch von Siegfried Hansen und Pia Parolin ist ein „klassisches Lehrbuch“. Es ist in folgende acht Module eingeteilt:
- Bildgestaltung
- Gestalten mit Farbe (und ohne).
- Das Licht nutzen
- Wetter
- kreative Streetfotografie
- Menschen fotografieren
- Storytelling
- Skills und Tools
Diese Aufteilung zeigt, dass die Autoren das Thema „Streetfotografie“ in Gänze und von Anfang an beleuchten möchte. Die ausführlichen Texte, die in verständlicher Sprache geschrieben sind, vermitteln die Theorie hinter der Streetfotografie eindrücklich. Hinzu kommen aussagekräftige Bildbeispiele, die das Geschriebene näher bringen. Besonders bemerkenswert sind teilweise Bildserien, die die unterschiedlichen Eindrücke eines beinahe gleichen Bildes nur durch kleine Änderungen -zum Beispiel der Perspektive- verdeutlichen. Auf diese Weise lernt der Leser, wie man seine eigenen Streetfotografie Schritt für Schritt verbessern kann. Gleichzeitig sind die vielen Bilder auch ein guter Einblick in das Werk der beiden Streetfotografen. Jedes Bild ist mit den Initialen des Fotografen gekennzeichnet, so dass man meines Erachtens auch relativ zügig den Bildstil der beiden unterschiedlichen Fotografen erkennt. Kleine Kästen mit Aufgaben für den Leser vermitteln noch mehr Praxisbezug, so dass man unweigerlich die Kamera nehmen und auf die Straße gehen möchte.
Wer Bücher aus dem dpunkt.verlag kennt, weiß, dass die Qualität der Bücher über jeden Zweifel erhaben ist. Das beinahe obligatorische Lesezeichenbändchen ist diesmal in gelb gehalten und befindet sich natürlich auch in diesem Buch.
Fazit:
Pia und Siegfried sind bekannte Namen in der deutschen Streetfotografie-Szene. Ihre Erfahrung in diesem Genre vermitteln sie in diesem klassischen Lehrbuch. Die vielen Bildbeispiele veranschaulichen das Thema hervorragend und sind gleichzeitig eine schöne Übersicht, über das Werk der beiden Fotografen. Insofern handelt es sich bei dem Buch um eine perfekte Mischung aus Lehrbuch und Buch zum Blättern, und vermittelt bei mir den Wunsch direkt zur Kamera zu greifen und auf die Straße zu gehen.
Podcast:
Pia Parolin war nach längerer Zeit mal wieder Gesprächspartnerin im Podcast. Neben ihrem aktuell veröffentlichten Buch „Praxisbuch Streetfotografie“ sprechen wir auch über ihre anderen Projekte, wie zum Beispiel: water.people.stories (Instagram)
Empfehlung:
Nina Welch-Kling – Duologues (Amazon *)
Eckdaten:
Praxisbuch Streetfotografie
Von der Szene zum Bild – wie kreative Streetfotos entstehen
Siegfried Hansen – Pia Parolin
dpunkt.verlag
Hardcover
etwa 25,3 x 25,5 cm
232 Seiten
Oktober 2024
36,90 €
ISBN 978-3-98889-017-7
Links:
Instagram water.people.stories
Amazon *
* Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem Du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei Deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei den Blog und den Podcast zu betreiben. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Vielen Dank an den dpunkt.verlag, die mir ein Exemplar des vorgestellten Buches zugeschickt haben.
Schreibe einen Kommentar