Fußball und Fotografie – eine Kombination, die ich sehr schätze. Deshalb möchte ich mit einer kleinen Serie drei Bücher zu diesem Thema kurz vorstellen. Dazu hatte ich die Gelegenheit mit dem bekannten Sportfotografen Reinaldo Coddou zu sprechen, der an allen… Weiterlesen →
Jeder Fotograf hat irgendwann sein Genre gefunden, mit dem er sich intensiv beschäftigen möchte. Mit dem Wuppertaler Fotografen Martin Hülle verbinde ich seine Leidenschaft zu Wanderungen und Fotografie. Wenn ich seinen Namen hören, kommen mir direkt seine Bilder des Nordens… Weiterlesen →
Das Erste, was man bei dem in diesem Beitrag vorgestellten Buch wahrnimmt, ist die grelle, Aufmerksamkeit-weckende Aufmachung mit orangener Signalfarbe und einer weichen, mattierten Einbandfolierung. Dies hat mich alleine schon so fasziniert, dass ich neugierig war, um was es sich… Weiterlesen →
Kurz vor Weihnachten überraschte mich Ben Hammer mit einem kleinem Päckchen, in dem das Buch „NOW AND THEN“ zu finden war. Was sollte mich da erwarten? Das 4. Buch zu einer Triologie? Etwas ganz anderes? Neugierig habe ich mich auf… Weiterlesen →
Ob wir wollen oder nicht, vieles um uns herum dreht sich um „Corona“ und die Covid-19-Pandemie. Der positive Aspekt sind die vielen Buchprojekte, die dadurch inspiriert werden und entstehen. Mit dem Buch „Lockdown Hamburg“ zeigte Florian Renz das durch die… Weiterlesen →
In keinem der bislang über 100 Blogbeiträge in der Fotobuch-Ecke war der Begriff „Werbung“ passender, als zu den folgenden Zeilen. Deswegen lest diesen Beitrag einfach auch mit der gleichen rosa Brille, die der Schreiber dieses Beitrags bei der Vorstellung seines… Weiterlesen →
Für unsere Gesundheit wird das tägliche Gehen von rund 10000 Schritten empfohlen, aber in den seltensten Fällen achten wir detailliert auf den Untergrund, auf dem wir uns da bewegen. Andreas Buck zeigt, dass dies ein Fehler sein kann. In seinem… Weiterlesen →
Machen wir einmal die Augen zu: Wir hören arabische Sprachfetzen, riechen Tee und Baklava, Rauchschwaden von Wasserpfeifen kitzeln unsere Nase. Wir befinden uns … … mitten in Berlin. Die Sonnenallee ist eine etwa 4km lange Straße, die mittlerweile stark arabisch… Weiterlesen →
Vor etwa einem halben Jahr habe ich hier im Blog das Buch „Dunkelkammer“ von Bernhard Aichner vorgestellt und mit dem Autor im Podcast über dieses Projekt und über die bereits geplante Fortsetzung gesprochen. Mittlerweile ist mit „Gegenlicht“ (Amazon * /… Weiterlesen →
Nach der Arbeit nehme ich gerne den Fotoapparat aus der Tasche und ziehe durch die Straßen meiner Stadt. Dies ist für mich eine Form des Ausgleich und der Entspannung, wie für andere die Erholung beim Sport. Dass ich das Genre… Weiterlesen →
Dieser Beitrag ist etwas besonders. Zwar berichtet er von einem Bildband, wie soviele andere Blogpost zuvor, aber so richtig gibt es dieses Buch noch gar nicht. Ich kann es zumindest nicht in der Hand halten. Zur Zeit läuft nämlich erst… Weiterlesen →
Kunst – was ist das eigentlich? Bei mir entstehen direkt Assoziationen zum Kunstunterricht in der Schule mit Selbstporträts und Linoleumdruck sowie Geschichten um moderne Kunst wie der ominöse Fettfleck von Joseph Beuys. Pia Parolin betrachtet die Kunst als eine mögliche… Weiterlesen →
© 2023 Fotobuch-Ecke — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑