Binnen kürzester Zeit hat Paul Hüttemann sich einen Namen in der deutschen Fotografieszene gemacht und begleitet fotografisch bekannte Personen aus der Musikszene wie Vincent Weiss, Sarah Connor und Lena Meyer-Landrut. Als Ausgleich zu diesen fotografischen Tätigkeiten sucht er auch immer wieder die Herausforderung auf fernen Reisen. Daraus entstand nun sein inzwischen 6. Magazin über einen rund 3- Wöchigen Trip in den Westen Kanadas.
Desweiteren ist er Teil eines Teams von Sportfotografen, die seit den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokyo das deutsche Team begleiten und sportliche Ereignisse und Emotionen in Fotografien festhalten.
Über den Fotografen:
Nach der Schule studierte Paul Hüttemann Wirtschaftswissenschaften und betrieb die Fotografie nur nebenbei. Durch Zufall wurde ihm von Paul Ripke ein Auftrag in Berlin vermittelt, bei dem er Lena Meyer-Landrut für längere Zeit begleiten sollte. Daraus entwickelte sich eine fotografische Karriere und Paul begleitete inzwischen mehrere Künstler, führte Regie bei Musikvideoproduktionen und fotografierte Werbung. Beinahe zum Ausgleich reist er durch die Welt und bringt von diesen Reisen atemberaubende Bilder mit, die er in seinen selbstproduzierten Magazinen veröffentlicht. Stand heute hat er mit Botswana, Vietnam, Costa Rica, Namibia, India und Canada bereits 6 Hefte hergestellt, die jedoch teilweise bereits vergriffen sind.
Parallel zu seiner fotografischen Entwicklung baute er auch einen Verleih hochwertiger Kameras und Objektive auf.
Über das Magazin „Canada“:
Paul reist gerne in entfernte Länder, mal alleine, mal mit seiner Frau Lisa. Von diesen Reisen bringt er immer wieder beeindruckende Bilder mit, die er in inzwischen sechs Magazinen veröffentlicht hat. Auf der letzten Reise verschlug es das Paar in den Westen Kanadas. Von Calgary fuhren sie bis nach Vancouver. Das Magazin zeichnet diese Reise chronologisch nach. Die Bilder kann man zu ganz unterschiedlichen Genres zuordnen, sei es Streetfotografie in Calgary oder Vancouver, urbane Drohnenaufnahmen oder Aufnahmen aus der Luft, die mäandernde Flussläufe zeigen, und wieder andere Aufnahme konzentrieren sich auf die atemberaubende Landschaft Westkanadas und der dazu gehörenden Tierwelt. Insbesondere die Begegnung mit einem Bär in freier Wildbahn hat Lisa und Paul so fasziniert, dass dieses Erlebnis auf mehreren Seiten im Magazin festgehalten wurde. Zusätzlich findet man auch Bilder des Ehepaares selbst, so wie wir es oft auch von den eigenen Urlaubsfotos kennen. Dadurch entsteht eine persönliche Nähe zu den beiden, die zum Beispiel auch durch die liebevolle Kartenzeichnung von Hand am Beginn des Buches unterstrichen wird.
Insgesamt entstanden rund 92 Seiten, die einen Eindruck von Kanada geben, den wir selbst, wenn wir eine solche Reise unternehmen würden, vermutlich auch erleben könnten. Angemerkt sei noch, dass die beiden Fotografen die Reise mit Unterstützung des Tourenanbieters Tourlane durchführten, der ihnen geeignete Locations und eine mögliche Route vorschlug.
Über das Buch „Tky21“:
Der Bildband TKY21 ist ein ganz anderes Buch. Die vier Sportfotografen, Philipp Reinhard, Max Galys, Marvin Ronsdorf und Paul Hüttemann haben die deutschen Olympioniken während der coronabedingt besonderen Spiele in Japan begleitet. Sie waren nah dran und konnten so das Erlebnis unmittelbar miterleben. Das Fotografen-Team dokumentierte die sportlichen Ereignisse und die Emotionen. Aus heutiger Sicht, nur wenige Jahre nach der Pandemie, wirken viele Fotos mit Maske vor leeren Rängen, wie aus einer anderen Zeit, was die Besonderheit dieser Spiele noch einmal hervorhebt. Passend zu den olympischen Ringen ist jedem Fotografen ein Kringel zugeordnet, so dass man erkennen kann, welcher Fotograf, welches Foto erstellt hat. Die künstlerische Ebene des Bildbandes zeigt sich durch das gewählte Layout, die Fotos werden ganz unterschiedlich zusammen gestellt, so dass man beim Blättern ein spannendes Erlebnis erhält.
Mittlerweile waren die 4 Fotografen auch bei den Olympischen Spielen in Peking und Paris am Start, wovon es jeweils auch noch die entsprechenden Bildbände zu erwerben gibt.
Fazit:
Paul Hüttemann ist ein vielseitiger Fotograf und nur schwer einem gewissen Genre zuzuordnen. Oft öffneten sich für ihn zur richtigen Zeit die richtigen Türen. Dadurch entstanden ganz unterschiedliche Reportagen, sei es in der Musik, im Sport oder auf Reisen.
Das Canada-Magazin ist ein hervorragendes Beispiel für seine Art der Dokumentation einer Reise. Nahdran ist er auch mit seinen Sportfotos, die er gemeinsam mit seinen Fotografenkollegen in Bildbänden zu den olympischen Spielen veröffentlicht.
Podcast:
Paul Hüttemann hat sich die Zeit genommen mit mir im Podcast über seinen Werdegang, seine Sportfotografie und natürlich über seine Reise nach Kanada zu sprechen.
Hört gerne rein!
Empfehlungen:
Die 1%-Methode – James Clear (Amazon *)
Links:
* Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem Du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei Deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei den Blog und den Podcast zu betreiben. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
3. Dezember 2024 um 19:24 Uhr
Hallo,
Ich höre diesen Podcast ja schon eine ganz geraume Zeit und bin auch wirklich begeistert. Da es für mich ja such so ein „Ziel“ wäre, einmal etwas zu produzieren bzw. zu veröffentlichen, finde ich hier dank immer interessanten Gästen jede Menge Inspiration. Vielen lieben Dank dafür.
Die „Hüttenfolge“ war für mich aber doch besonders, weil nochmals mehr inspirirend.
Nochmals mein Dank.
PS: kleine Ergänzung: gerade das Medium Magazin war besonders spannend, hier hätte mich noch etwas mehr Info zur Enstehung bzw. der Produktion interessiert.
Beste Grüße aus Österreich
K. Bernhard
3. Dezember 2024 um 20:01 Uhr
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Kritik. Es freut mich, dass Dir der Podcast gefällt. Beim Gespräch mit Paul habe ich mich in der Tat mehr um das Land „gekümmert“. Ich versuche aber beim nächsten Mal mehr auf die Enstehung zu hinterfragen.
Grüße nach Österreich
Thomas
8. Dezember 2024 um 8:57 Uhr
Habe bei Paul nochmals nachgefragt: Gedruckt wurden die Magazine bei Flyeralarm.