Im Podcast spreche ich mit dem bekannten Hamburger Fotografen, Kameragurthersteller, Youtuber, Blogger und Autoren Patrick Ludolph über 6 Wochen Reportagefotografie auf Containerschiffen, über kauzige Seebären und schönes Wetter an Bord. Von diesen Reisen brachte er den Bildband „Seafarers“ mit, der… Weiterlesen →
Was soll das denn? Kein neues Buch, welches hier vorgestellt wird? Na toll! Beinahe jeden Tag habe ich irgendwelche Fotobücher in der Hand, und da liegt es nahe, auch einmal auf den Herstellungsprozess zu schauen. Der ein oder andere spielt… Weiterlesen →
Das Paradies ist nach jüdischer und daraus abgeleiteter christlicher und islamischer Vorstellung der Ort, wo die Menschen zu Anfang Ihrer Existenz gelebt haben, bis sie wegen ihres Sündenfalls daraus verbannt wurden. Diese Definition findet man bei Wikipedia, wenn man nach… Weiterlesen →
Den Fotobuch-Podcast gibt es nun seit einem Jahr und feiert mit der heutigen Episode das 25. Folgen-Jubiläum. Zur Feier des Tages steht der Gastgeber selbst Rede und Antwort in seiner Sendung, interviewt von einem ganz besonderen Gesprächspartner, aber hört selbst… Weiterlesen →
Wenn man seinen Heimatort dokumentieren möchte, überlegt man sich bestimmt recht bald, welche Sehenswürdigkeiten es im Ort gibt. Diese sind aber oft schon aus nahezu allen Perspektiven fotografiert worden. Mark Lins hat bewußt einen anderen Weg gewählt. Er wollte seinen… Weiterlesen →
Ein leeres Blatt Papier, ein leerer Blogbeitrag. Wie fange ich an? Was soll ich schreiben? – vermutlich kennt jeder diese Situation. Ich mache mir erst einmal einen Tee, räume meinen Schreibtisch auf und melde mich für eine Stunde bei meiner… Weiterlesen →
Die Natur- und Landschaftsfotografie war mein Einstieg in die Welt der Fotografie. Die Bücher von Fritz Pölking verschlang ich geradezu und ein Abonnement der Zeitung „NaturFoto“ bekam ich zu Weihnachten geschenkt. Gut, diese Erinnerungen liegen bald 30 Jahre zurück, und… Weiterlesen →
Es gibt Bücher, die bringen einem das „richtige Fotografieren“ bei. Und dann wiederum gibt es Bildbände, die inspirieren einen aufgrund toller Bildideen und fantastischer Fotos. Und das heutige Buch? Weder das eine, noch das andere trifft wirklich zu, und doch… Weiterlesen →
Ich schätze gutes Essen und Kochshows im Fernsehen schaue ich sehr gerne. Genau diesen Themen widmet sich Michael Magulski in seinem Bildband „Helden der Küche“ *. Er porträtiert darin 28 aus dem Fernsehen bekannte Köche und stellt deren Lieblingsrezepte vor…. Weiterlesen →
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nahe“ – Dieses Zitat in Anlehnung an Goethe beschreibt den aktuellen Tourismustrend. Viele Menschen entdecken zur Zeit, dass manche Ecken in Deutschland mindestens genauso schön sein können, wie ein Fernurlaub…. Weiterlesen →
Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist. So steht es bei Wikipedia. Ein Leben in Utopia? In meinen Gedanken klingt das nach Freiheit, Harmonie und einer Welt… Weiterlesen →
Endlich! Nachdem ich 10 Jahre mit dem Kauf einer Kamera aus der x100-Serie von Fujifilm geliebäugelt habe, kann ich mich nun stolzer Besitzer eines solchen Fotoapparates nennen. Aber was nutzt einem die beste Kamera, wenn man sie nicht richtig bedienen… Weiterlesen →
© 2023 Fotobuch-Ecke — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑